Login
Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals SDGs) sind das Kernstück der Agenda 2030. Sie tragen der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Dimension der nachhaltigen Entwicklung in ausgewogener Weise Rechnung und führen zum ersten Mal Armutsbekämpfung und nachhaltige Entwicklung in einer Agenda zusammen. Die SDGs sollen bis 2030 global und von allen UNO-Mitgliedstaaten erreicht werden. Das heisst, dass alle Staaten gleichermassen aufgefordert sind, die drängenden Herausforderungen der Welt gemeinsam zu lösen. Auch die Schweiz ist angehalten, die Ziele national umzusetzen.
Unsere Verantwortung als Hochschule
Die Berner Hochschulen haben den Anspruch, sich für die Agenda 2030 zu engagieren und Transformationsprozesse hin zu einer nachhaltigen Entwicklung anzustossen. Mit dem Nachhaltigkeitstag wollen sie die SDGs breiter bekannt machen und den Dialog bezüglich Umsetzung der Ziele fördern.
Armut in allen ihren Formen und überall beenden
Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichen und eine nachhaltige Landwirtschaft fördern
Ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Geschlechtergleichstellung erreichen und alle Frauen und Mädchen zur Selbstbestimmung befähigen
Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
Dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
Eine widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, breitenwirksame und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
Ungleichheit in und zwischen Ländern verringern
Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig gestalten
Nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sicherstellen
Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen*
Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne nachhaltiger Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodendegradation beenden und umkehren und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen
Friedliche und inklusive Gesellschaften für eine nachhaltige Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Umsetzungsmittel stärken und die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung mit neuem Leben erfüllen
Raymond Wiedmer, Vorstandsmitglied der Vereinigung der Studierenden, PHBern
«Nachhaltigkeit» soll kein Schlagwort bleiben. Wenn wir uns damit beschäftigen, merken wir, dass es ganz unterschiedliche Aspekte zu beachten gibt. Das ist nicht immer einfach. Um etwas bewirken zu können, müssen wir also unsere Ressourcen bündeln und miteinander sprechen. Und vor allem miteinander handeln – jetzt!»