Interactive Sessions
Lors de la Journée de la durabilité, des sessions interactives sont organisées le matin et l'après-midi. Une session interactive dure 1,5 heure et traite un sujet de manière approfondie. Les sessions sont principalement proposées en allemand, mais il existe également des sessions en français ou en anglais.
Klimaspiel - Gemeinsam ein CO2-Gesetz für die Schweiz aushandeln
1
Raum:
Fabrikstrasse 2e, Raum 108
Zeit:
11.00 - 12.30
Hochschule:
Universität Bern
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Centre for Development and Environment CDE
Mitwirkende:
Camilla Steinböck, Malou Geerlings
externe Partner:innen:
Stiftung Science et Cité
Der Klimawandel zählt zu den bedeutendsten Problemen unserer Zeit. Vor dem Hintergrund von zusätzlichen Krisen wie Biodiversitätsverlust oder wachsende Ungleichheit stehen Wissenschaft und Gesellschaft vor enormen Herausforderungen. Das Klimaspiel will durch eine interaktive und spielerische Herangehensweise die Komplexität der Klimapolitik in der Schweiz herunterbrechen. Im digital aufbereiteten Spiel schlüpfen Teilnehmende in verschiedene Rollen und beeinflussen so konkrete Weichenstellungen in der Schweizer Klimapolitik. Entsprechend ihren Interessen handeln sie unterschiedliche zur Auswahl stehende Massnahmen für den Klimaschutz aus. Gemeinsam entsteht so ein fiktives CO2-Gesetz für die Schweiz. Die Teilnehmenden erleben die Komplexität und Zielkonflikte aus der Perspektive ihrer Rolle aktiv mit und lernen, wie sie durch Allianzen ihre Interessen durchsetzen können.
Sprache:
Deutsch
Gewohnheiten verstehen und ändern
2
Raum:
Fabrikstrasse 2e, Raum 106
Zeit:
13.30 - 15.00
Hochschule:
Universität Bern
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Institut für Marketing und Unternehmensführung, Abteilung Consumer Behaviour
Mitwirkende:
Prof. Claude Messner, Dr. Bettina Höchli, Dr. Sabrina Stöckli, Rahel Aschwanden, Geraldine Holenweger
externe Partner:innen:
Klimaziele können nur erreicht werden, wenn wir unsere Gewohnheiten überdenken. Sie prägen unser Verhalten, bestimmen den Weg zur Arbeit, was wir einkaufen und ob wir recyclen. Die Teilnehmenden werden angeregt, den eigenen Gewohnheiten auf die Spur zu kommen und zumindest eine Gewohnheit zu ändern. Sie erfahren, wie Gewohnheiten entstehen, was sie bewirken und wie sie geändert werden können. Teilnehmen können Personen aus Wirtschaft, Verwaltung, Zivilgesellschaft oder Studierende. Die Erkenntnisse lassen sich auf die eigenen Gewohnheiten anwenden, aber auch auf Gewohnheiten in der Firma, im Freundeskreis oder Verein.
Sprache:
Deutsch
Gut für den Planeten & gut für die Menschen: Partizipatives Visionieren einer nachhaltigen Zukunft
3
Raum:
Zeit:
findet nicht statt
Hochschule:
Universität Bern
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Centre for Development and Environment CDE
Mitwirkende:
Theresa Tribaldos, Susanne Wymann von Dach, Bettina Scharrer, Sabin Bieri, Stephanie Moser
externe Partner:innen:
In dieser interaktiven Session entdecken wir das Potential und die Grenzen von partizipativen Visionierungsansätzen transformativer Nachhaltigkeitsforschung. Wir erarbeiten einerseits gemeinsam Visionen nachhaltiger Zukünfte, sowie möglicher Transformationspfade. Andererseits lernen wir Anwendungen und Ergebnisse aus verschiedenen laufenden Forschungsprojekten kennen, in welchen entsprechende Visionen und Transformationspfade zu Ernährungssystemen und Klimawandel erarbeitet worden sind. Die Erfahrungen mit dem eigenen Visionieren und aus den Projekten diskutieren wir gemeinsam in Bezug auf mögliche zukünftige Anwendungen.
Sprache:
Deutsch
Gelebte Kreislaufwirtschaft am Beispiel Aussenraumgestaltung am TecLab
4
Raum:
Zeit:
findet nicht statt
Hochschule:
Berner Fachhochschule BFH
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
TecLab
Mitwirkende:
Manuela Mordini, Christof Eugster, Jana Schiendorfer
externe Partner:innen:
Die Kreislauffähigkeit von Produkten und Konzepten von Anfang an mitzudenken, ist zentral für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen, wie natürlichen Rohstoffen und Energie. Die Grundsätze der Kreislaufwirtschaft versuchen wir am TecLab bei allen Projekten bestmöglich umzusetzen und zu leben. Bei neuen Exponaten für die MINT-Förderung, beim Mobiliar-Upcycling oder bei Bauprojekten stellen sich uns dabei immer wieder vielfältige Fragen, z. B. zur Wiederverwendbarkeit von Material oder zur Reduktion auf das Nötige. In diesem Workshop teilen wir unsere Modelle und bisherigen Erkenntnisse aus der Projektarbeit und prüfen diese am Beispiel eines Aussenraumproblems am TecLab-Standort in Burgdorf. Die Teilnehmenden entwickeln mit uns kreative Lösungen zur Gestaltung unseres Aussenraums und nehmen kreislauffähige Ansätze für eigene Projekte mit.
Sprache:
Deutsch
Projekt UMAMI: Primarschulbildung für eine gesunde und nachhaltige Ernährung
5
Raum:
Fabrikstrasse 8, Raum A008 und Raum A012
Zeit:
13.30 - 15.00
Hochschule:
Berner Fachhochschule BFH
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften/ Food Science and Management
Mitwirkende:
Charlotte Bourcet, Rolf Arnold, Ariane Reist
externe Partner:innen:
Entdecke mit UMAMI das Potenzial für positive Veränderungen in der Ernährung! Unser inter- & transdisziplinäres Bildungsprojekt fördert gesunde und nachhaltige Ernährungsgewohnheiten bei Kindern. In diesem Workshop erfährst du in Kürze das Wichtigste über unser Projekt sowie erste Zwischenergebnisse und erlebst auf spielerische Art und Weise Bildung für gesunde und nachhaltige Ernährung. UMAMI strebt danach, gemeinschaftlich positive Veränderungen zu bewirken. Lasst uns neue Möglichkeiten entdecken und ein nachhaltiges Ernährungssystem für die Zukunft gestalten.
Sprache:
Deutsch / Französisch
Whole Institution Approach - Einblicke in die BNE-Didaktik der PHBern, des PH-Instituts NMS Bern und in Bernische Institutionen
6
Raum:
Fabrikstrasse 8, Raum B206
Zeit:
11.00 - 12.30
Hochschule:
PH Bern, PH NMS Bern
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Institut Sekundarstufe II, zusammen mit Institut Sekundarstufe I, Institut Primarstufe, Institut für Heilpädagogik, PH-Institut NMS Bern
Mitwirkende:
Moritz Gubler (PHBE, IS1), Jonas Steiger (PH NMS Bern), Michael Dängeli (PHBE IPS), Thierry Schluchter (PH Bern), Robert Unteregger
externe Partner:innen:
Für das Gelingen einer Nachhaltigen Entwicklung ist zentral, dass verschiedenste Institutionen diese ganzheitlich, im Whole Institution Approach, angehen. Eine Voraussetzung hierzu sind gemeinsame Werte und Visionen im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung. Wir stellen vor, wie weit wir mit dem Whole Institution Approach in der Didaktik der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Instituten der Pädagogischen Hochschule Bern und am PH-Institut NMS Bern sind, erfahren, wo andere Berner Institutionen damit stehen, und visionieren gemeinsam nächste Schritte.
Sprache:
Deutsch und bei Bedarf mehrsprachig in der jeweils eigenen Sprache
Podiumsdiskussion: Nachhaltigkeit in der Lehre: Rolle der rassismuskritischen Hochschule
7
Raum:
Fabrikstrasse 8, Raum B205
Zeit:
10.30 - 12.00
Hochschule:
Universität Bern
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Abteilung für Chancengleichheit
Mitwirkende:
Joel Schaad, Muriel Scholl
externe Partner:innen:
Die Podiumsdiskussion widmet sich der Frage, inwieweit Bildung für nachhaltige Entwicklung und antirassistisches Denken miteinander verbunden werden müssen. Wie können Studierende und Dozierende zur Förderung inklusiver Lehre und inklusiver Hochschulstrukturen beitragen? Die Podiumsgäste diskutieren, welche strukturellen Probleme bestehen an Hochschulen, welche Hürden abgebaut werden müssen und wie rassismuskritische Bildungsmassnahmen Nachhaltigkeit fördern.
Sprache:
Deutsch
«Clean Up Your Laptop!» Digitale Anwendungen für einen besseren digitalen Handprint
8
Raum:
Fabrikstrasse 8, Raum A101
Zeit:
11.00 - 12.30 (ausgebucht) und 13.30 - 15.00
Hochschule:
Berner Fachhochschule BFH
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Departement Wirtschaft - Institut Public Sector Transformation
Mitwirkende:
Jörg Berkel, Annique Lombard, Kristelle Plüss
externe Partner:innen:
Digitale Anwendungen helfen uns bei einer Vielzahl von Aufgaben. Wir fokussieren uns auf Betriebssysteme, Browser mit Erweiterungen, Clouddienste und weitere hilfreiche Applikationen, die uns aufmerksamer und energieeffizienter mit dem Computer umgehen lassen. Ziel des Workshops ist, den Teilnehmenden einen Überblick über Herangehensweisen zum selbstbestimmten Umgang mit digitalen Tools bzw. Lösungen zum effizienten Entmisten ihrer Laptops vorzustellen.
Sprache:
Deutsch / Englisch
Kreislaufwirtschaft im Bau – Wiederverwendung der Brandschutztür
9
Raum:
Fabrikstrasse 8, Raum D202
Zeit:
11.00 - 12.30
Hochschule:
Berner Fachhochschule BFH
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Departement Architektur, Holz und Bau. Departement Wirtschaft
Mitwirkende:
Barbora Starovicova, Nadine Gurtner
externe Partner:innen:
Die Transformation von der Linear- zur Kreislaufwirtschaft benötigt Innovationen, um die Wiederverwendung und Wiederaufbereitung von sicherheitsrelevanten Bauprodukten zu ermöglichen. Diesen stehen jedoch aktuell gesetzliche, technologische und wirtschaftliche Herausforderungen gegenüber. Um die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, erforschen wir exemplarisch die für die Umsetzung benötigten Schritte und Aufgaben für Brandschutztüren. Wir zeigen dazu aktuelle Forschungserkenntnisse. Wir geben einen Input zu unseren aktuellen Forschungserkenntnissen bezüglich Reuse & Remanufacturing in der Bauindustrie allgemein und auch speziell zum Bauprodukt Brandschutztür. In einem interaktiven Interviewreferat wird zudem ein(e) Expert:in in Brandschutz die Industrieperspektive widerspiegeln.
Sprache:
Deutsch (Englisch auch möglich)
Raum- und Energiebedarf der Digitalisierung– wie bewegen wir uns nachhaltig in der digitalen Welt?
10
Raum:
Fabrikstrasse 8, Raum A012
Zeit:
11.00 - 12.30
Hochschule:
Universität Bern
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Vizerektorat Forschung - Research Management Office, Vizerektorat Qualität
Mitwirkende:
Simon Stahelin, Prof. Dr. Jan Bieser, Nicole Wegenblast, Sarah Vögtli
externe Partner:innen:
Im traditionellen Verständnis wird Digitalisierung als Transformation von Analogem in Digitales verstanden. Viele unserer Arbeits- und Alltagsaktivitäten laufen über digitale Systeme. Serversysteme und Clouds sind dabei längst keine unbekannten Technologien mehr. Sie speichern, verarbeiten und beherbergen die gesamten Daten, die den Aktivitäten unterliegen. Was bedeutet dies jedoch für den Energie- und Raumbedarf und welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die gewünschte nachhaltige Entwicklung? In der Session erhalten wir einen interaktiven Einblick in digitale Infrastrukturen der Universität Bern und lernen von Fachpersonen aus Forschung und Verwaltung, wie und mit welchen Ressourcen sich die digitale Transformation im physischen Raum manifestiert. Zudem wird diskutiert, welche Chancen und Risiken die Digitalisierung für eine nachhaltigere Gesellschaft mit sich bringt und wie beide Entwicklungen miteinander in Einklang gebracht werden können.
Sprache:
Deutsch
We need System Change Leaders
11
Raum:
Fabrikstrasse 8, Raum A301
Zeit:
11.00 - 12.30
Hochschule:
Berner Fachhochschule BFH
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Departement Wirtschaft, Institut Sustainable Business
Mitwirkende:
Manuel Fischer, Nicola Blum
externe Partner:innen:
Are you interested in becoming a system change leader but you do not know how? In this interactive session we discuss what our individual contribution to system change could be and reflect on different avenues to becoming a system change leader.
Sprache:
Englisch
Wessen Zukunft? Reallabor "Utopian Designing Method"
12
Raum:
Fabrikstrasse 2e, Raum 103
Zeit:
13.30 - 15.00
Hochschule:
PH Bern
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen
Mitwirkende:
Yves Mühlematter
externe Partner:innen:
Mühlematter wird in einem Kurzinput Bildungskonzepte im Kontext gesellschaftlicher Strömungen, insbesondere des neoliberalen Wachstumsparadigmas, analysieren. Darin werden vier Diskursstränge in Bezug auf Bildung für Nachhaltige Entwicklung identifiziert und für eine transformative Bildung und die Nutzung von "Utopie als Methode" für zukünftige didaktische Entwürfe plädiert. Darauf aufbauend wird die "Utopian Designing Method" (Mühlematter, forthcoming) gemeinsam ausprobiert.
Sprache:
Deutsch Input, Diskussion auch in Englisch möglich
Wir haben keinen Plan B
13
Raum:
Fabrikstrasse 8, Raum A204
Zeit:
11.00 - 12.30
Hochschule:
Berner Fachhochschule BFH
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Departement Technik und Informatik
Mitwirkende:
Stefan Schori
externe Partner:innen:
In diesem interaktiven Workshop erkunden wir die Vision einer stark elektrifizierten Gesellschaft und diskutieren Wege zum Ersatz umweltschädlicher Energiequellen durch nachhaltige Alternativen. Der Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die aus ihrer Sicht wichtigsten Herausforderungen anzusprechen und Lösungsansätzen für eine nachhaltige Stromversorgung einzubringen. Hierbei dürfen verschiedene Aspekte wie technische, soziale, ökonomische und weitere relevante Faktoren eingebracht werden. Das Hauptziel des Workshops besteht darin, eine offene Diskussion der Sichtweisen der Teilnehmenden zu fördern und aus der eigenen Blase auszubrechen. Der Austausch soll Gemeinsamkeiten, unterschiedliche Blickwinkel und Ideen sichtbar machen. Es ist für die Umsetzung einer umweltfreundlichen Stromversorgung von grosser Bedeutung, dass ein respektvoller Dialog stattfindet und alle Stimmen gehört werden.
Sprache:
Deutsch
Eine nachhaltige Karriere in der Wissenschaft – Vereinbarkeit von Beruf und Care-Arbeit
14
Raum:
Fabrikstrasse 8, Raum C301
Zeit:
13.30 - 15.00
Hochschule:
Universität Bern
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Mittelbauvereinigung der Universität Bern MVUB
Mitwirkende:
Daniela Feller, Emmanuel Büttler Bettina Zimmermann
externe Partner:innen:
Die Standesvertretung aller Mittelbauangehörigen an der Universität Bern, MVUB lädt dich ein, mit uns über folgende Themen zu diskutieren: Wie gelingt es, ein gesundes Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben zu erlangen? Was muss an den Strukturen geändert werden, damit sich Karriere und (Familien-)leben besser vereinbaren lassen? Unter welchen Bedingungen können Berufsalltag mit den Herausforderungen des Hochschulumfelds und Privatleben langfristig nebeneinander funktionieren? Bringe deine Stimme bei der Interactive Session ein und diskutiere mit! Die MVUB nimmt die Statements in den Vorstand und kann Änderungswünsche der Universitätsleitung und der Bildungs- und Kulturdirektion des Kantons Bern vorlegen.
Sprache:
Deutsch / Englisch
Zukunftsstadt Bern
15
Raum:
Fabrikstrasse 2e, Raum 108
Zeit:
13.30 - 15.00
Hochschule:
Universität Bern
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Centre for Development and Environment CDE
Mitwirkende:
Laurenzia Karrer, Camilla Steinböck
externe Partner:innen:
Städte werden als zentrale Arenen der Transformation zur Nachhaltigkeit verstanden. Bildung kann städtisches Leben massgeblich mitgestalten. Somit kann sich die nachhaltige Transformation von Städten und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wechselseitig befruchten, indem das urbane Umfeld in die BNE einbezogen wird. Der Standort der Universität Bern bildet für ihre Angehörigen unmittelbare Lernumgebung. Ein aktives Einbringen durch Partizipation in der Lernumgebung Bern ist für BNE wie für die Transformation der urbanen Räume wesentlich. Hier bieten kreative und imaginative Gestaltungsprozesse die Möglichkeit, ermächtigende und transformative Verständnisse von Zukunft hervorzurufen. In der interaktiven Session werden gemeinsam herrschende Stadtnarrative kritisch reflektiert und zukünftige Stadtutopien imaginiert. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmenden entsteht ein inter- und/oder transdisziplinärer Austausch.
Sprache:
Deutsch (Französisch und Englisch auch möglich)
Führung durch die Gebäude auf dem vonRoll-Areal mit Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit
16
Raum:
Fabrikstrasse 8, Infopoint
Zeit:
11.00 - 12.30 und 13.30 - 15.00
Hochschule:
PH Bern
Fakultät - Institut - Abteilung/Departement - Fachbereich:
Services
Mitwirkende:
Andres Ramel, Theodor Schär
externe Partner:innen:
Das Hochschulzentrum vonRoll ist gross. Hier folgen Studierende der PHBern und der Universität Bern seit 10 Jahren ihren Vorlesungen. Mit Abmessungen von rund 100 mal 80 Metern stellt das Gebäude im wahrsten Sinne des Wortes einen Schwerpunkt mit nationaler Ausstrahlung dar. Hinzu kommen weitere von der Denkmalpflege als erhaltenswert eingestufte historische Gebäude, wie etwa die frühere Weichenbauhalle, welche die Minergie-Eco-Kriterien erfüllt. Das Institutsgebäude ist sogar Minergie-P-Eco-zertifiziert. Die Gebäude sind energieeffizient und erfüllen gleichzeitig höchste Komfortansprüche. Geheizt wird mit erneuerbarer Energie, wobei die Fernwärme aus der gegenüberliegenden Energiezentrale Forsthaus stammt. Diese und viele weitere Informationen zur Nachhaltigkeit der Gebäude erfahren Sie in dem Rundgang von 60 bis 90 Minuten.
Sprache:
Deutsch